
Wie Yoga bei Rückenschmerzen hilft
Volkskrankheit „Rücken”
Der Rücken ist ein komplexes Zusammenspiel aus Muskeln, Faszien, Knochen, Bändern, Blutbahnen, Bandscheiben und Nervensträngen. Etwa 25 Muskelverbände müssen zusammenarbeiten, damit unser Rücken seine Aufgaben erfüllen kann. Leider schafft er das bei immer weniger Menschen schmerzfrei. Von lästigen Verspannungen über Hexenschuss bis zur Skoliose und zum Bandscheibenvorfall – wir alle kennen Menschen, die mit Rückenbeschwerden kämpfen.
Oder sind selbst betroffen. Statistisch gesehen leiden rund 80 Prozent aller Deutschen einmal in ihrem Leben mindestens kurzfristig unter starken Rückenproblemen, viele davon haben längerfristige oder sogar chronische Schmerzen. Laut der Techniker Krankenkasse geht etwa jeder zehnte Fehltag auf Rückenschmerzen zurück. Wirtschaftlich gesehen entsteht dadurch ein Milliarden-Schaden. Dabei sind Menschen in Handwerks- oder Dienstleistungsberufen besonders häufig betroffen.
Wie hängen Rückenschmerzen und Psyche zusammen?
Rückenschmerzen sind stark mit unserer Psyche vernetzt: Bei 90 Prozent der Rückenschmerzen lässt sich – abgesehen von schwacher Rückenmuskulatur – keine klare Ursache finden. Stress und depressive Verstimmungen treten aber erwiesenermaßen häufig im Zusammenhang mit Rückenschmerzen auf. Vielleicht haben diese Menschen „schwer zu tragen” – und die psychische Belastung äußert sich dann im Rücken. Dass Körper und Psyche eine untrennbare Einheit sind, versteht mittlerweile auch die moderne westliche Medizin. Auch wenn die eigentlich daraus logisch abzuleitenden Konsequenzen, nämlich die ganzheitliche Sicht auf die Betroffenenen und eine entsprechende Behandlung der tatsächlichen Ursachen von Rückenschmerzen, noch auf sich warten lassen.
Rückenschmerzen werden aber nicht nur durch psychische Belastungen ausgelöst, sondern wirken in einer unheilvollen Wechselwirkung wiederum belastend auf die Psyche: Alejandro Salzar et al. haben in einer Studie mit 1.006 Teilnehmer:innen herausgefunden, dass chronische Schmerzen des Muskel-Skelett-Systems, also vor allem chronische Rückenschmerzen, zu Stimmungsschwankungen oder sogar Depressionen und Schlafstörungen führen können.