Stärke Körper & Geist für die kalte Jahreszeit
Sichere dir jetzt 20% und bleib voller Energy ››

Thai Massage
Marco Calogero Hassler

Thai Massage: Die 10 Sen-Linien und ihre Bedeutung

Von Isabel Djukanovic

Was zeichnet eine Thai Massage aus?

Die traditionelle Thai Massage ist eine über 2.500 Jahre alte Heilbehandlung, die vermutlich von dem nordindischen Arzt Jivaka Kumar Bhaccha entwickelt wurde. Sie arbeitet mit Akupressur – spezielle Energielinien (s.u.) werden mit gleichmäßigem rhythmischen Druck aktiviert – sowie passiven Dehnungen, die an Asanas aus dem indischen Yoga angelehnt sind. Zudem fließen Elemente aus dem Ayurveda, der Kräuterkunde und chinesischer Akupressur ein.

Es gibt zwei unterschiedliche Thai-Massage-Stile – die sich allerdings immer mehr miteinander vermischen und einander befruchten:

  • Der nördliche (Yin) Stil, auch als „Schamanischer Stil” bekannt, konzentriert sich auf die Arbeit an den Energielinien (Sen-Linien) und betont eher sanfte und passive Dehnungen und Dehntechniken. Der Fokus liegt oft auf der Verbindung zwischen Atmung, Achtsamkeit und den Bewegungen des Massierenden. Ziel ist es, tiefe Entspannung und Ruhe zu fördern, um eine körperliche und geistige Balance herzustellen.
  • Der südliche (Yang) Stil, auch als „Königlicher Stil” bekannt, verwendet kräftigeren Druck und intensivere, dynamischere Massagetechniken durch aktive Daumen-, Handballen-, Knie- und Ellenbogen-Techniken. Ein Schwerpunkt liegt hier auf kraftvolleren Dehnungen an spezifischen Muskelgruppen, um Verspannungen zu lösen und die Flexibilität zu erhöhen.

Lerne den nördlichen Thai-Massage-Stil im on-demand YogaEasy Academy-Kurs mit Isabel Djukanovic!

Thai-Massage-Fortbildung mit Isabel Djukanovic


Die Magie der Energie: Wirkungen der Thai Massage

Thai Massage der Hand

Das Hauptziel der Thai Massage ist das Auflösen von Energieblockaden, um Energie im Körper freizusetzen. 

Dafür nutzt die Thai Massage zum einen die Kraft des Atems: Während der Massage wird der Atem des Empfangenden automatisch tiefer und bewusster. Der „Thai Practitioner” („Gebende”) greift die Atmung mit seinen Bewegungen auf und vertieft so die energetische Verbindung zum „Empfangenden” der Massage. Dieser tiefe, harmonische Atem bringt Prana, die Lebensenergie, zum Fließen und fördert so Entspannung, Regeneration und Selbstheilung auf allen Ebenen. Deshalb spielt Pranayama, die yogischen Atemübungen zur Beeinflussung von Prana, auch eine so bedeutende Rolle im Yoga.

Zum anderen basieren die Techniken der Thai Massage auf der Lehre der 72.000 Energielinien (Nadis), die laut Ayurveda den Körper als energetisches Netz durchziehen und mit Prana versorgen. Die Thai Massage fokussiert dabei auf zehn spezielle Energielinien, die auf Thai „Sen Sib” genannt werden, auf die wir unten näher eingehen.

Energetische Massagen haben wie erwähnt das Ziel, die Energiebahnen von Blockaden zu befreien, sodass die Lebensenergie wieder frei durch den gesamten Körper fließen kann. Sie „schieben” die Energie nach oben, indem sie von den Füßen bis zum Kopf den Körper von unten bis oben durcharbeiten. Dabei starten solche Massagen immer auf der linken Seite des Körpers (Yin) und enden auf der rechten Seite (Yang).

Die Wirkung dieser energetisch fokussierten Techniken lassen sich aber auch im Körper nachweisen:

  • Stresshormone werden abgebaut.
  • Muskuläre Verspannungen werden gelöst – die Flexibilität erhöht sich.
  • Körpereigene Kräfte werden aktiviert – Immunsystem, Selbstheilung, Entgiftung etc.
  • Die Blutzirkulation wird verbessert – Körperzellen werden besser mit Sauerstoff versorgt.
  • Gelenke werden mobilisiert und mit Nährstoffen versorgt.

Thai Massage am Nacken

Die 10 Sen-Linien

Bei drei der zehn Sen-Energielinien ist der starke Bezug zum indischen Yoga zu erkennen: Die wichtigsten drei Nadis (Energielinien) im Yoga heißen Sushumna, Ida und Pingala, die entsprechenden Linien in der traditionellen Thai Massage werden Sumana, Ittha und Pingkhala genannt.

1. Sen Sumana

Position: Verläuft in der Mittellinie der Vorderseite des Körpers. Sie beginnt am Bauchnabel und läuft durch den Solarplexus, die Mitte des Brustkorbes und den Halsbereich bis zur Zungenspitze. 
Verbindung zu: Verbindet die inneren Organe, das Herz, die Lunge und den Geschmackssinn.
Beschwerden bei Blockade: Hilft bei Sprachproblemen – Steifheit von Zunge/ Kiefer, Druck auf der Brust, Vergesslichkeit und Schläfrigkeit.  

2. Sen Ittha

Position: Sen Ittha befindet sich auf der linken Körperseite – sie beginnt neben dem Nabel, führt entlang des Schambereis zur Oberschenkelinnenseite. Von dort führt sie über die Oberschenkelrückseite und die Gesäßhälfte entlang der Wirbelsäule nach oben, über den Schädel und das Gesicht und tritt aus dem linken Nasenloch aus. Sen Ittha wird, wie das chinesische Yin, mit dem Mond assoziiert und mit dem Ida Nadi aus dem Yoga verglichen.
Verbindung: Verbindet die linke Gehirnhälfte und die linken Atmungsorgane.
Beschwerden: Hilft bei Kopfschmerzen, Schwindel, Krämpfen, Fieber, Rückenschmerzen und Augenschmerzen und reguliert die Körpertemperatur. 

3. Sen Pingkhala

Position: Sen Pingkhala hat den gleichen Verlauf wie Sen Ittha, jedoch auf der rechten Körperseite. Sie entspringt am Bauchnabel und endet am rechten Nasenloch. Sie wird mit dem Pingala Nadi aus dem Yoga verglichen. Außerdem wird sie mit dem chinesischen Yang und damit der Sonne assoziiert.
Verbindung: Verbindet die rechte Gehirnhälfte und die rechten Atmungsorgane.
Beschwerden: Hilft bei Kopfschmerzen, Schwindel, Krämpfen, Fieber, Rückenschmerzen und Augenschmerzen. Reguliert die Körpertemperatur. 

4. Sen Kalathari

Position: Beginnt über dem Nabel und verzweigt sich in vier Äste. Die oberen zwei führen auf den Seiten des Brustkastens hinauf bis zum Schlüsselbein, entlang der Arme wieder nach unten und verlassen den Körper durch die zehn Finger. Die zwei unteren Äste verlaufen an den Innenseiten der Oberschenkel entlang über die Waden zu den Fußgelenken. Sie verlassen den Körper durch die zehn Zehen. 
Verbindung: Verbindet die Bewegung von Armen und Beinen.
Beschwerden: Hilft bei Kälte und Gefühllosigkeit, im gesamten Körper und in punktuellen Bereichen.

5. Sen Sahatsarangsi

Position: Sie beginnt auf der linken Körperseite neben dem Nabel, verläuft entlang der Innenseite des Schenkels, mündet in die Wade, läuft weiter in den Fuß und über die Zehenwurzeln, von dort auf die Außenseite des Fußes und neben dem Schienbeinknochen und Oberschenkel wieder aufwärts. Sie führt weiter über den Brustkorb wieder zur Vorderseite. Sie verläuft über die Brustwarze weiter zum Kinn und tritt aus dem linken Auge.
Verbindung: Verbindet Augenbewegung und Augenlider.
Beschwerden: Hilft bei eingeschränkter Sichtweite, bei Problemen, die Augen zu öffnen, Schmerzen in den Augenhöhlen und Lichtempfindlichkeit.

6. Thavari

Position: Folgt demselben Pfad wie Sen Sahatsarangsi auf der rechten Hälfte des Körpers. 
Verbindung: Verbindet Augenbewegung und Augenlider.
Beschwerden: Hilft bei eingeschränkter Sichtweite, bei Problemen, die Augen zu öffnen, Schmerzen in den Augenhöhlen und Lichtempfindlichkeit.

7. Sen Jantaphusang

Position: Beginnt neben dem Nabel und verläuft linksseitig durch die Brust, mündet in das Genick und tritt aus dem linken Ohr aus.
Verbindung: Verbindet Magen, Kopf und Ohr.
Beschwerden: Hilft bei Taubheit, Erkrankungen des Ohres, Husten, Gesichtslähmungen, Zahnschmerzen, Halsschmerzen, Brustschmerzen und Magen-Darm-Erkrankungen.

8. Sen Ruscham 

Position: Folgt demselben Pfad wie Sen Jantaphusang auf der rechten Seite des Körpers. Beginnt neben dem Nabel und verläuft durch die Brust, mündet in das Genick und tritt aus dem rechten Ohr aus.
Verbindung: Verbindet Magen, Kopf und Ohr.
Beschwerden: Hilft bei Taubheit, Erkrankungen des Ohres, Husten, Gesichtslähmungen, Zahnschmerzen, Halsschmerzen, Brustschmerzen und Magen-Darm-Erkrankungen.

9. Sen Sukumang

Position: Verläuft auf der linken (nur leicht nach links verschoben) Körperseite. Beginnt unterhalb des Nabels und führt nach unten aus dem Anus. 
Verbindung: Verbindet Schließmuskel und Ausscheidungsorgane.
Beschwerden: Hilft bei Magenschmerzen, Essproblemen, Stuhlproblemen, Analschmerzen und Sodbrennen.

10. Sen Sikini

Position: Beginnt ebenfalls unterhalb des Nabels, jedoch leicht zur rechten Seite verschoben und verläuft nach unten aus den Geschlechtsteilen und der Harnröhre.
Verbindung: Verbindet Geschlechtsorgane und die Harnentleerung
Beschwerden: Hilft bei Schmerzen im Bereich der Geschlechtsorgane, gestörtem Lustempfinden und Reizung der Blase.

Energetische Einstimmung

Die Bedeutung der energetischen Ebene wird in der Thai Massage auch beim Setting und der Vorbereitung auf die Massage beachtet:

  • Die gebende Person achtet auf Sauberkeit und Hygiene in der Umgebung, aber auch bei sich. Der Practitioner trägt außerdem keinen Schmuck und hat kurze Nägel. 
  • Der Raum wird vorbereitet (angenehme Temperatur, frische Luft etc.), eventuell wird auch geräuchert
  • Optimal ist eine Meditation zur Einstimmung – perfekt eignet sich eine Metta-Meditation für liebevolle Güte.
  • Der Practitioner sorgt dafür, dass er/sie und der/die Empfangende vor der Meditation innerlich zur Ruhe kommen – es wird ausreichend Zeit fürs Ankommen eingeplant, vor der Massage werden Handys und Türklingel ausgeschaltet etc.
  • Außerdem kann der/die Gebende vor der Massage dieses Mantra rezitieren, um heilende Schwingungen zu aktivieren:

”OM NAMO SHIVAGO SILASA AHANG
KARUNIKO SAPASATANANG  OSATHA TIPA-MANTANG
PAPASO SURIYA JANTANG.  GOMALAPATO PAKA-SESI
WANTAMI BANTITO SUMETHASSO AROKHA SUMANA-HOMI
 
PIYO-TEWA MANUSSANANG PIYO-PROMA NAMUTTAMO
PIYO-NAKHA SUPANANANG PININSIANG  NAMA-MIHANG
NAMO PUTTAYA  NAVON-NAVIEN NASATIT-NASATIEN
EHI-MAMA NAVIEN-NAWE NAPAI-TANG-VIEN
NAVIEN MAHAKU EHI-MAMA PIYONG-MAMA
NAMO-PUTTAYA
 
NA-A NA-WA  ROKHA  PAYATI  VINA-SANTI”

Übersetzung:

„Wir laden den Geist unseres Gründers, des Vaters Doktor Shivago, ein,
der durch sein heiliges Leben zu uns kommt.
Bitte bring uns das Wissen über die ganze Natur,
damit dieses Gebet uns die wahre Medizin des Universums zeigt.
Im Namen diese Mantras respektieren wir deine Hilfe und beten,
dass Du durch unseren Körper denjenigen, den wir berühren,
Ganzheit und Gesundheit verleihst.

Die Göttin der Heilung wohnt im Himmeln,
während die Menschheit in der Welt darunter lebt.
Im Namen des Gründers möge sich der Himmel in der Erde widerspiegeln,
damit diese heilende Medizin die Welt umhüllen kann.
Wir beten für denjenigen, den wir berühren,
dass die Krankheit geheilt wird und er glücklich wird.“

 

Probier es selbst aus: Der Wasserpumpengriff

Thai Massage Wasserpumpengriff rechte Seite

In der Thai-Massage gibt es eine Vielzahl von speziellen Handgriffen, die auf jahrhundertealten Techniken basieren und gezielt verwendet werden, um den Energiefluss im Körper zu harmonisieren und das Wohlbefinden zu fördern. Wenn du Lust bekommen hast, einen dieser Griffe auszuprobieren, empfehlen wir den „Wasserpumpengriff”: Er kann im Sitzen oder Stehen angewendet werden, erfordert wenig Körperkontakt und wendet sich einem Körperbereich zu, der bei vielen Menschen sehr verspannt ist – den Schultern. 

Anleitung zum Wasserpumpengriff

Wenn du die Umgebung vorbereitet hast, und dich innerlich auf die Massage eingestimmt hast (s.o.), führe folgende Schritte aus:

  1. Der/die Empfangende sitzt oder steht mit dem Rücken zu dir gewandt vor dir – du sitzt oder stehst hinter ihm oder ihr.
  2. Hebe den linken Arm des Empfangenden mit deiner linken Hand an und greife mit der rechten Hand von unten den Ellenbogen, um den Arm in eine deutliche (aber entspannte!) Beugung zu führen.
  3. Halte den Ellenbogen weiter mit der rechten Hand und führe deinen rechten Arm nach unten, bis dein Unterarm oder Ellenbogen auf dem oberen Trapezius Muskel landet. Gebe dann gezielt Druck auf den Muskel, um Verspannungen zu lösen. Spüre achtsam in dich hinein, wie viel Druck optimal ist und frag auch gerne beim Empfangenden nach.
  4. Während du den Druck beibehältst, beginne jetzt mit deiner linken Hand entlang des Schulterblattes mit Daumendruck zu massieren und sorge auch so hier für Entspannung.
  5. Wiederhole denselben Vorgang auf der rechten Seite des Körpers (s. Foto).

Erlerne selbst die Kunst der Thai-Massage in unserem YogaEasy Academy-Kurs mit Isabel Djukanovic! Isabel wird dir in dieser Fortbildung eine theoretische Einführung in die Grundlagen der Thai Massage geben – vom historischen Kontext, über die allgemeinen Prinzipien und die Sen-Linien bis hin zur richtigen Vorbereitung für dich als Praktizierende:r und dein heiliges Wesen.  

Thai-Massage-Fortbildung mit Isabel Djukanovic

Isabel Djukanovic
Isabel Djukanovic

Die Hamburger Yogalehrerin Isabel Djukanovic ist Advanced YogicArts Teacher, Thai Yoga Practitioner, Yin-Yogalehrerin und hat Ausbildungen bei Lord Visnus Couch und internationalen Yoga-Größen wie Duncan Wong gemacht. Yoga ist für Isabel kein Trendsport oder Wellnessprogramm für zwischendurch, sondern ein wundervoller, treuer, zum Lachen bringender und (manchmal viel zu) ehrlicher Begleiter.

Kerstin05.09.2025
Dieser Kurs wird so schön erklärt von Isabel und man kann wunderbar lernen. Durch ihre vielen Wiederholungen prägen sich die Schritte wie von selbst ein. Es sollten mehr Workshops von Isabel angeboten werden, denn sie macht das echt toll. Durch ihre natürliche und authentische Art ist es eine Freude ihr zuzuschauen und zuzuhören.
20% Rabatt für dich