Ein paar Worte vorab:
Die YogaEasy GmbH, im Folgenden: „YogaEasy“, nimmt den Schutz Ihrer Daten sehr ernst. YogaEasy hat sich zum Ziel gesetzt, Ihre Daten mit strengster Vertraulichkeit zu behandeln.
YogaEasy gibt Ihre Daten nicht an Dritte weiter, soweit dies nicht zur Erbringung der von Ihnen gewünschten Leistungen erforderlich ist, eine gesetzliche Verpflichtung besteht oder die Weitergabe von Ihnen ausdrücklich gewünscht wird. Ihre Daten werden von YogaEasy unter Zuhilfenahme leistungsfähiger technischer Schutzmittel vor unberechtigtem Zugriff Dritter geschützt.
Die folgenden Datenschutzbestimmungen informieren Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Ihrer Nutzung unserer YogaEasy-App.
Inhaltsübersicht:
1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
3. Analyse-, Personalisierungs- und Marketing-Tools
4. Einsatz von Google Remarketing Services
5. Einsatz von Facebook-Remarketing-Tools / Facebook Insights
6. Anbindung an Fitness-Dienste Dritter – Ergänzende Angaben zur Nutzung der Yoga-Easy-App
8. Datenlöschung und Speicherdauer
11. Recht auf Widerruf einer Einwilligung
13. Stand und Änderung dieser Datenschutzbestimmungen
14. Datenschutzrechtliche Einwilligungen
1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher
YogaEasy GmbH
Hoheluftchaussee 95a
20253 Hamburg
Tel.: +49 40 41 49 83 22
Mail: support@yogaeasy.de
Datenschutzbeauftragter bei YogaEasy
Hoheluftchaussee 95a
20253 Hamburg
Tel.: +49 176 32288975
Mail: datenschutz@yogaeasy.de
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
Bei der Nutzung unserer App werden auf Ihrem Endgerät Informationen (Cookies) gespeichert. Einige sind für die Nutzung der App unbedingt erforderlich. Bestimmte Cookies sind nicht notwendig, helfen uns aber die Nutzung der App zu optimieren und unsere Dienste zu verbessern. Die Einwilligung umfasst alle von Ihnen ausgewählten nicht notwendigen Cookies, die entsprechende Speicherung von Informationen auf Ihrem Endgerät sowie deren Verarbeitung. Die Rechtsgrundlage für die Einwilligung in Bezug auf die Speicherung und Verarbeitung von Informationen ist § 25 Abs. 1 TTDSG sowie in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
a) Beim Herunterladen der App
Beim Herunterladen der mobilen App werden die erforderlichen Informationen an den App Store übertragen, also insbesondere Nutzername, E-Mail-Adresse und Kundennummer Ihres Accounts, Zeitpunkt des Downloads, Zahlungsinformationen und die individuelle Gerätekennziffer. Auf diese Datenerhebung haben wir keinen Einfluss und sind nicht dafür verantwortlich. Der Vertragsschluss erfolgt mit dem jeweiligen Anbieter des App-Stores und gemäß dessen Geschäfts- bzw. Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen. Wir verarbeiten diese Daten nur, soweit es für den Vorgang des Herunterladens unserer App auf Ihr mobiles Endgerät unbedingt erforderlich ist.
b) Erstellen eines Datenprofils bei Anmeldung zu unseren Diensten unter Angabe Ihrer E-Mail Adresse.
Bei Anmeldung über eine App zu unseren Diensten (dies beinhaltet sowohl die Newsletter-Registrierung, die Anmeldung zu einer Gratis-Probemitgliedschaft als auch die Anmeldung mit Abschluss einer kostenpflichtigen Mitgliedschaft) wird automatisch ein Datenprofil zur Kommunikation und Personalisierung der User Experience erstellt.
Bei den Dienstleister, die in diesem Zusammenhang zum Einsatz kommen, handelt es sich um unser Customer Engagement Tool Leanplum Inc. sowie die Analyse-Software Mixpanel.
Leanplum
Zwecks Personalisierung der Kommunikation werden die Dienste von „Leanplum“, betrieben von der Leanplum Inc. (europäischer Hauptsitz: TOO Herengracht 280, 1016 BX Amsterdam, Niederlande) in Anspruch genommen. Aufgrund dessen werden Ihre Email-Adresse sowie weitere bei Ihrer Nutzung unseres Angebotes anfallende Daten (s. hierzu weiter unten) auch auf Servern von Leanplum in den USA verarbeitet und gespeichert.
Die Datenschutzbestimmungen von Leanplum finden Sie hier:
https://www.leanplum.com/privacy/
Leanplum hilft uns, langfristige und nachhaltige Kundenbeziehungen aufzubauen, insbesondere durch die Verwendung personalisierter Inhalte und die gezielte Kundenansprache über unsere App und Website, durch Verwendung von Emails, In-App-Messages und Push-Nachrichten. In unserem Auftrag analysiert der Dienst hierfür die Verwendung unseres App-Angebotes durch unsere Nutzer. So versuchen wir zu verstehen, wie unsere Nutzer mit der YogaEasy-App interagieren. Außerdem ermöglicht es uns Leanplum, unsere digitalen Werbekampagnen zu analysieren und zu verbessern. Hierfür werden u.a. die folgenden Daten des von Ihnen verwendeten Gerätes an Leanplum übermittelt.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die Erfüllung unseres Vertrages mit Ihnen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b sowie unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit f. Die Rechtsgrundlage gem. dem Telekommunikations-Telemedien-Datenschutzgesetz in Bezug auf die Speicherung und Verarbeitung von Informationen ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG : Die Speicherung ist unbedingt erforderlich, damit der Anbieter eines Telemediendienstes einen vom Nutzer gewünschten Telemediendienst zur Verfügung stellen
kann.
Wir nutzen den Dienst Leanplum, um die von Ihnen gebuchten Leistung auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen und zu optimieren.
Mixpanel
Wir setzen in unseren Apps auf den Analyse-Service Mixpanel der Mixpanel Inc., 405 Howard St, Floor 2 San Francisco, CA 94105 („Mixpanel“), ein. Mixpanel verwendet sog. Identifier, um uns statistische Daten über Ihre Nutzung der App zur Verfügung stellen zu können. Die erhobenen Daten werden an Mixpanel übertragen und dort gespeichert. Mixpanel kürzt hierzu Ihre IP-Adresse, sofern Sie sich innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum befinden. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Mixpanel übertragen und dort gekürzt.
Mixpanel bereitet die erhobenen Daten in unserem Auftrag statistisch auf, damit wir auf dieser Grundlage unsere Apps beständig verbessern und einzelne Funktionen übersichtlicher und einfacher gestalten können. Zu den protokollierten Daten gehören Ihre User-Aktivität sowie die Inhalte der aufgerufenen Seiten in der YogaEasy-App.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die Erfüllung unseres Vertrages mit Ihnen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b sowie unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit f. Die Rechtsgrundlage gem. dem Telekommunikations-Telemedien-Datenschutzgesetz in Bezug auf die Speicherung und Verarbeitung von Informationen ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG : Die Speicherung ist unbedingt erforderlich, damit der Anbieter eines Telemediendienstes einen vom Nutzer gewünschten Telemediendienst zur Verfügung stellen
kann.
Wir nutzen den Dienst Mixpanel um die von Ihnen gebuchten Leistung auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen und zu optimieren.
c) Beim Zugriff unserer App auf das Internet
Die Nutzung unserer App erfordert regelmäßig die Herstellung einer Verbindung ins Internet, um auf unserem Server liegende Inhalte (insb. Videos) zu laden. Bei Herstellung einer Internetverbindung werden durch Ihr Endgerät automatisch technische Informationen an unseren Server gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung nach 14 Tagen gespeichert:
• IP-Adresse
• Zugriffszeitpunkt
• vom Besucher verwendetes Betriebssystem
• Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
• Zugriffsstatus / http-Statuscode
• jeweils übertragene Datenmenge
• Anzahl aufgerufener Screens
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
• Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
• Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
• Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. Wir verwenden die erhobenen Daten nicht zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Es erfolgt auch keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen. Wir behalten uns jedoch vor, die Logfiles nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
d) Bei Ihrer Registrierung in unserer App
Für die Nutzung unseres Angebotes ist Ihre Registrierung erforderlich. Hierfür bedarf es der Angabe einer validen Email-Adresse und eines von Ihnen gewählten Passwortes. Mit diesen Daten können Sie sich sodann auch online über unsere Website www.yogaeasy.de einloggen und das Webangebot von YogaEasy nutzen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Haben Sie sich nur für ein kostenloses Probeabonnement registriert, wird nach Ablauf dieses Probeabonnements die von Ihnen genutzte Email-Adresse für einen bestimmten Zeitraum weiter gespeichert. Diese Aufbewahrung erfolgt unter dem Gesichtspunkt unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, zu dem Zweck, missbräuchliche Mehrfach-Anmeldungen zu unserem Gratis-Probeabonnement auszuschließen.
e) Registrierung und Login über Facebook
Sie können sich auch unter Verwendung Ihres Facebook-Profils registrieren. Eine solche Registrierung würde entsprechend auch durch Facebook (Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland) verarbeitet werden. Soweit gleichwohl eine Übertragung personenbezogener Daten auf Server von Facebook in die USA erfolgen sollte, weisen wir darauf hin, dass Facebook sich dem EU-US-Data-Privacy-Framework unterworfen hat und hierdurch eine Garantie bietet, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten.
Wir speichern in einem solchen Fall die Information, dass Sie sich über das Facebook-Login bei uns registriert haben, solange bis Sie die Mitgliedschaft bei uns kündigen, die Verbindung zu Ihrem Facebook-Profil aufheben oder Ihren Account bei Facebook löschen. Ihre Zugangsdaten zu Facebook erhalten wir nicht.
Bei Ihrer Registrierung über Facebook können wir zudem folgende Daten über Sie erhalten und verarbeiten: Ihre E-Mail-Adresse, Ihre sogenannten „öffentlichen Informationen“ bei Facebook und solche, die Sie öffentlich zugänglich machen oder für die jeweilige Anwendung freigeben. „Öffentlich“ ist eine Information, wenn sie für jedermann (also auch außerhalb von Facebook) sichtbar ist. Dies betrifft: Ihren Namen, Ihr Profil- und Titelbild, Ihr Geschlecht, Ihre Netzwerke, Ihr Nutzername (Facebook-URL) und Ihre Nutzerkennnummer (Facebook-ID). Welche Informationen Ihres Facebook-Profils öffentlich sind und welche Daten Sie für welche Anwendungen freigegeben haben, können Sie in den Einstellungen Ihres Facebook-Profil sehen.
Die Daten, die Sie uns über Facebook auf diese Art und Weise zugänglich machen, verarbeiten wir auf Rechtsgrundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) zur Einrichtung Ihres Nutzerkontos bei uns, damit Sie sich hiernach automatisch einloggen und unser Online-Yoga-Studio unkompliziert in Anspruch nehmen können.
Wir weisen darauf hin, dass aufgrund der oben dargestellten Verknüpfung Ihrer Mitgliedschaft bei Facebook mit unserem Onlineangebot Facebook unter Umständen eine erweiterte Möglichkeit hat, Daten zu Ihrer Nutzung unseres Online-Yoga-Studios zu sammeln und zu verarbeiten. Genauere Informationen zu der Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten durch Facebook entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen bei Facebook.
f) Registrierung und Login über Apple („Mit Apple anmelden“)
g) Beim Abschluss eines YogaEasy-Abonnements über die App (In-App-Kauf)
Wenn Sie als Nutzer der App im Wege eines In-App-Kaufs ein YogaEasy-Abonnement erwerben, erhalten wir über den jeweiligen AppStore die folgenden Angaben:
- Zeitpunkt des Kaufs
- Produkt (Art des Yoga-Passes)
- User-ID
Diese benötigen wir, um Ihre Berechtigung zum Zugang zu unserem kostenpflichtigen Angebot über unsere App überprüfen und Ihnen dieses zur Verfügung stellen zu können.
Zudem ist auch für die Inanspruchnahme unserer YogaEasy-Abonnements eine Registrierung als Nutzer erforderlich (s. hierzu oben). Die Registrierungsdaten werden von uns solange gespeichert, bis Sie Ihr Abonnement beendet haben. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, da wir diese zur Erfüllung des mit Ihnen abgeschlossenen Abonnements benötigen.
h) Freiwillige Angabe weiterer Daten zu Ihrer Person
Als Abonnent haben Sie zudem die Möglichkeit, zusätzliche Angaben zu Ihrer Person zu machen, welche uns insbesondere bei der Personalisierung unseres Angebotes für Sie helfen können. Diese Angaben umfassen insbesondere Ihr Alter, Geschlecht, Ihre bisherige Yoga-Erfahrung und ggf. präferierte Yoga-Stile, sowie Ihre Motivation für die Teilnahme an unserem Angebot.
Auf Grundlage Ihrer Angaben können wir unser Angebot, d.h. insbesondere die Ihnen auf Ihrer Startseite angezeigten Videos, auf Sie anpassen, also für Sie interessanter machen. So schlagen wir Ihnen beispielsweise dann diejenigen Videos vor, die z.B. dem von ihnen gewählten Yoga-Stil und der von Ihnen angegebenen sportlichen Konstitution am besten entsprechen, bzw. zeigen Ihnen keine Videos an, die für Sie erkennbar uninteressant oder ungeeignet sind. Ihre Angaben können von uns zudem zu Zwecken statistischer Auswertung und zur Verbesserung des Angebotes für unsere Kunden genutzt werden; hierbei werden Ihre Daten nur anonymisiert verarbeitet.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer freiwillig mitgeteilten Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, soweit es sich bei Ihren freiwilligen Angaben um Daten Ihre Gesundheit betreffend handelt.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie uns hierüber durch Email an datenschutz@yogaeasy.de informieren. Zudem können Sie, wenn Sie sich über unsere Website einloggen, Ihre (freiwilligen) persönlichen Angaben innerhalb Ihres Profilbereichs (unter www.yogaeasy.de/mein-konto) löschen bzw. ändern. Eine weitere Verarbeitung für die o.g. Zwecke ist dann ausgeschlossen.
i) Datenverarbeitungen im Rahmen des Nutzerkontos
Als registrierter Abonnent verfügen Sie automatisch über ein eigenes Nutzerkonto, in welchem Sie Ihre persönlichen Angaben verwalten können. Die Daten Ihres Nutzerkontos sind für Dritte nicht einsehbar.
Die in Ihrem Nutzerkonto bezüglich Ihrer Person gespeicherten Daten umfassen sämtliche Angaben, die Sie uns gegenüber im Rahmen des Erwerbs Ihres Abonnements offenbart haben (s.o. Ziff. 2 c), d) und e)). Sie haben die Möglichkeit, sämtliche dieser Angaben zu korrigieren (etwa Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Anschrift oder die Sie interessierenden Yoga-Stile) zu ändern oder im Falle freiwillig erteilter Angaben, diese auch einfach zu löschen.
Ihr vollständiges Nutzerkonto (samt Änderungsfunktion) steht Ihnen aktuell jedoch nur online unter www.yogaeasy.de/mein-konto zur Verfügung. Im Rahmen der App finden Sie unter dem Menüpunkt “Mein Profil” lediglich Angaben zu Ihrer Email-Adresse und Ihrem Yogapass.
Solange der Abschluss Ihrer Mitgliedschaft nicht als in-App-Kauf erfolgte, finden Sie für Ihre steuerlichen Zwecke in Ihrem Nutzerkonto unter „Mein Konto“ auch Ihre bisherigen Rechnungen wieder.
Rechtsgrundlage für die Speicherung der Daten in Ihrem Nutzerkonto ist, soweit die Daten zur Durchführung des Vertrages mit Ihnen erforderlich sind, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO; soweit sie hierzu nicht erforderlich sind (dies gilt für Ihre freiwillig erteilten Angaben), beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie uns hierüber durch Email an datenschutz@yogaeasy.de informieren. Sie können aber auch einfach Ihre (freiwilligen) persönlichen Angaben innerhalb Ihres Nutzerkontos löschen. Eine weitere Verarbeitung ist dann ausgeschlossen.
j) Marketing gegenüber Bestandskunden
Wir können die von Ihnen im Rahmen des Abschlusses Ihrer Mitgliedschaft bei uns angegebenen Daten zudem verarbeiten, um Sie über weitere YogaEasy-Angebote zu informieren. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Kundenbindung und der Förderung unserer geschäftlichen Tätigkeit durch Bereitstellung von an Ihren bisherigen Bestellungen ausgerichteten Produktinformationen. Der Zusendung solcher Info-Mails können Sie uns gegenüber jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Hierfür genügt eine entsprechende Email an support@yogaeasy.de oder ein Klick auf den Link zum Abbestellen am Ende jeder unserer Info-Mails.
k) Bei Anfragen an unseren Support
Sie können mit Ihren Anliegen zur Nutzung unseres Angebotes gerne Kontakt zu unserem Support aufnehmen, insbesondere Emails an support@yogaeasy.de richten. Die von Ihnen gemachten Angaben verarbeiten wir allein zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage und speichern sie für mögliche Anschlussfragen (maximal 2 Jahre). Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Erhöhung unserer Kundenzufriedenheit.
Im Falle einer Kontaktaufnahme per Email erfolgt die Übertragung Ihrer Daten verschlüsselt unter Verwendung des Secure Socket Layers (SSL), einem Sicherheitsstandard, der von den meisten Internet-Browsern und Mailservern unterstützt wird.
Wir benutzen zur Bearbeitung von Kundenanfragen das Support Widget von Zendesk, eine Kundenserviceplattform der Zendesk Inc., 989 Market Street #300, San Francisco, CA 94102. Hierzu werden notwendige Daten wie z.B. Name, Vorname, postalische Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse über unsere Webseite erfasst, um Ihre Fragen beantworten zu können.
Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch Zendesk finden Sie in der Datenschutzerklärung von Zendesk unter http://www.zendesk.com/
Soweit Sie uns per E-Mail oder über ein Formular kontaktieren, verwenden wir die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten ausschließlich zur Bearbeitung der konkreten Anfrage. Die angegebenen Daten werden vertraulich behandelt. Die angegebenen Daten und der Nachrichtenverlauf mit unserem Service Desk werden für Anschlussfragen und spätere Kontaktaufnahmen gespeichert. Als Rechtsgrundlage dient hier ein Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DS-GVO mit Zendesk sowie die EU-Standardvertragsklauseln, welche mit Zendesk abgeschlossen wurden.
l) Bei Anmeldung zu unserem Newsletter
Im Falle Ihrer Anmeldung für unseren kostenlosen Newsletter verwenden wir Ihre Email-Adresse zu dessen Übersendung. Wir versorgen Sie dann regelmäßig mit Neuigkeiten zu neuen Yoga-Videos, Programmen, Artikeln und besonderen Angeboten von YogaEasy.
Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine Email an die angegebene Email-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 1 Monat bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und automatisch gelöscht. Die Angabe weiterer Daten neben Ihrer Email-Adresse ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können.
Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre Email-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung, um Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. Rechtsgrundlage ist Ihre ausdrückliche Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen bzw. dem Erhalt weiterer Newsletter widersprechen, zum Beispiel über einen Link am Ende eines jeden Newsletters. Alternativ können Sie Ihren Abmeldewunsch gerne auch jederzeit an support@yogaeasy.de per Email senden.
m) Bei Ihrer Verwendung unseres Newsletters – Hinweise zur Nutzung von Leanplum
Statistische Erhebung und Auswertung des Nutzerverhaltens
Wenn Sie unseren Newsletter öffnen bzw. mit ihm interagieren, erfolgt eine Auswertung Ihres Verhaltens wie folgt: Die über Leanplum versendeten Emails enthalten sogenannte Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel. Das sind Ein-Pixel-Bilddateien, die auf dem Server von Leanplum gespeichert sind, und durch Ihr Öffnen unseres Newsletters von dort abgerufen werden. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst die in Ziff. 2 lit. a genannten Daten (technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs) erhoben und zur technischen Verbesserung des Services (der Zustellung unseres Newsletters) genutzt.
Die im Rahmen der statistischen Erhebung gewonnenen Informationen (z.B. ob bzw. wann ein Newsletter geöffnet wurde und welche darin enthaltenen Links geklickt wurden) können technisch bedingt den einzelnen Empfängern des Newsletters zugeordnet werden. Damit verfolgen jedoch weder wir noch Leanplum das Ziel, einzelne Newsletterempfänger zu beobachten. Vielmehr dienen uns die Auswertungen dazu, Lesegewohnheiten unserer Nutzer im Allgemeinen zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unterschiedlicher Nutzergruppen zu versenden.
Wir weisen darauf hin, dass Leanplum nach eigenen Angaben die o.g. Daten auch zu Zwecken der Verbesserung des eigenen Services, sowie zu eigenen wirtschaftlichen Zwecken nutzen kann. Leanplum wird die Daten jedoch nicht dazu nutzen, Sie persönlich anzuschreiben und Ihre Daten auch nicht an Dritte weitergeben.
Datenverarbeitung bei Aufruf der Leanplum-Website
In einigen Fällen können Sie bei Inanspruchnahme unseres Newsletters auf die Webseiten von Leanplum weitergeleitet werden, etwa wenn Sie den (in jedem Newsletter enthaltenen) Link zum Online-Abruf des Newsletters anklicken, oder auch wenn Sie Ihre Email-Adresse nachträglich korrigieren wollen. Auch die Datenschutzerklärung von Leanplum ist nur auf deren Seite abrufbar.
In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass auf den Webseiten von Leanplum Cookies eingesetzt werden, die zu einer Verarbeitung personenbezogener Daten durch Leanplum, deren Partnern und eingesetzten Dienstleistern (wie z.B. Google Analytics) führen. Wir haben auf diese Datenverarbeitung keinerlei Einfluss. Bitte informieren Sie sich bei Bedarf anhand der Datenschutzerklärung von Leanplum (s.o.).
Rechtsgrundlagen und Widerrufsmöglichkeiten
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei Nutzung von Leanplum ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Sie können Ihre Einwilligung in die vorgenannten Datenverarbeitungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie dem Erhalt unseres Newsletters widersprechen, zum Beispiel durch Klicken auf den entsprechenden Link am Ende eines jeden Newsletters. Alternativ können Sie sich auch durch eine entsprechende Email an support@yogaeasy.de jederzeit von der Zusendung des Newsletters abmelden oder den Newsletter direkt in Ihrem Kundenkonto abwählen.
Wir weisen darauf hin, dass eine Nachverfolgung durch das Web-Beacon zudem nicht möglich ist, wenn Sie in Ihrem E-Mail-Programm die Anzeige von Bildern deaktiviert haben. In diesem Fall wird Ihnen der Newsletter nicht vollständig angezeigt und Sie können eventuell nicht alle Funktionen nutzen. Ein manuelles Anzeigen-Lassen der Bilder würde aber wieder zu oben beschriebener Nachverfolgung führen.
n) Beim Nutzen der Videos
Ihre Nutzung der Videos (das Abspielen auf den nativen Playern Ihres Endgerätes) wird von uns technisch in unserem sog. Backend erfasst und ausgewertet. Neben den durch den Aufruf des jeweiligen Videos bedingten Log-Daten gem. Ziff. 2 b) werden hierbei die folgenden Daten von uns erhoben: Ihre User-ID, die jeweilige Video-ID und bis zu welchem Punkt Sie das jeweilige Video angesehen haben. Dadurch ist es z.B. möglich, dass wir ein von Ihnen nicht vollständig angesehenes Video beim nächsten Aufruf wieder an der Stelle anfangen lassen können, bis zu der Sie es bereits angesehen hatten. Außerdem können wir Ihnen so weitere YogaEasy-Videos empfehlen, an denen Sie voraussichtlich besonders interessiert sein könnten (etwa weil Ihnen offenbar ein bestimmter Yoga-Lehrer oder Yoga-Stil besonders gefällt). Die vorstehende Datenverarbeitung ist erforderlich, um unser Online-Yoga-Angebot für Sie so einfach und hilfreich zu gestalten, wie Sie es erwarten dürfen. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitungen ist daher Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
o) Bei Ihrer Bewertung von Videos
Sie können unsere Videos bewerten, indem Sie entweder nach dem Ansehen eine bestimmte Anzahl an „Sternen“ für ein konkretes Video vergeben, oder ein Video als „Favoriten“ markieren. Ihre Bewertung nach „Sternen“ fließt in die Gesamtbewertung des jeweiligen Videos nach „Sternen“ auf unserem Angebot ein. Geben Sie zusätzlich einen Kommentar zu einem Video ab, ist innerhalb des Kommentars auch Ihre Bewertung nach Sternen sichtbar (s.a. den folgenden Abschnitt „Bei Nutzen der Kommentarfunktion“). Ihre Bewertung wird genutzt, um die an Sie gerichteten persönlichen Empfehlungen für weitere Videos zu verbessern und das Video ggf. in die Rubriken „Von mir gut bewertet“ bzw. “Favoriten“ in Ihrem persönlichen Profil aufzunehmen.
In unserer App können Sie Videos zudem nach dem Ansehen als für Sie „zu einfach“, „genau richtig“ oder „zu schwierig“ bewerten. Auch diese Bewertungen nutzen wir primär dazu, die an Sie gerichteten persönlichen Empfehlungen für weitere Videos zu verbessern. Außerdem werden diese Bewertungen auch dazu verwendet, die Beschreibung unserer Videos (z.B. hinsichtlich des Schwierigkeitsgrades bzw. der Eignung für bestimmte Anwendergruppen) zu verbessern.
Rechtsgrundlage für vorstehende Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der fortwährenden Verbesserung unseres Angebotes, insbesondere der Erhöhung der Passgenauigkeit der persönlichen Empfehlungen für unsere Nutzer.
p) Bei Nutzen der Kommentarfunktion
Innerhalb unserer App besteht auch die Möglichkeit, unsere Videos zu kommentieren. Diese Funktion ist jedoch allein unseren registrierten Mitgliedern vorbehalten. Bei Abgabe eines Kommentars wird dementsprechend der Kommentar dem jeweiligen Mitglied zugerechnet und der Nutzername zusammen mit der Zeit der Kommentarabgabe angezeigt. Außerdem wird auch die durch das Mitglied ggf. abgegebene Bewertung nach „Sternen“ innerhalb des Kommentarfeldes angezeigt.
Ferner wird bei Abgabe eines Kommentars die IP-Adresse des Kommentierenden für eine Dauer von sieben Tagen gespeichert, um erforderlichenfalls den Verfasser eines unangemessenen oder rechtswidrigen Kommentars (für welchen wir als Betreiber des Angebotes zur Verantwortung gezogen werden können) ermitteln zu können.
Rechtsgrundlage für die vorstehenden Datenverarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unsere berechtigten Interessen liegen in der fortwährenden Verbesserung unseres Angebotes, insbesondere in der Ermöglichung eines leichten Auffindens der für den jeweiligen Nutzer passenden Videos, sowie in der Verhinderung und ggf. Verfolgung rechtswidriger Kommentare.
Die Kommentare bleiben dauerhaft – oder bis zu einem jederzeit möglichen Widerspruch des betreffenden Mitglieds – gespeichert. Für Ihren Widerspruch wenden Sie sich bitte an datenschutz@yogaeasy.de.
q) Bei unseren Gewinnspielen
Wenn Sie sich dazu entschließen, an von uns veranstalteten Gewinnspielen teilzunehmen, werden wir Sie in der Regel bitten, uns Ihren Namen und E-Mail-Adresse anzugeben, um Sie im Falle eines Gewinnes informieren zu können, sowie um sicherzugehen, dass jeder Teilnehmer nur einmal an dem Gewinnspiel teilnimmt. Bei einigen Gewinnspielen können im Einzelfall weitere Informationen erforderlich sein (wie z.B. eine Altersangabe etc.). Für ein Gewinnspiel angegebene Daten werden stets nur für die Durchführung des Gewinnspiels verwendet und nur so lange gespeichert, wie es für die Durchführung des Gewinnspiels erforderlich ist. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen von Gewinnspielteilnahmen ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Weitere Einzelheiten können den jeweiligen Informationen unmittelbar bei dem Gewinnspiel entnommen werden.
3. Analyse-, Personalisierungs- und Marketing-Tools
Allgemeines
Mit den im Folgenden dargestellten, bei uns zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und Kommunikation mit den Nutzern sowie die fortlaufende Optimierung unseres Angebots sicherstellen. Die konkreten Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus den Angaben zu den jeweiligen Tracking-Tools zu entnehmen.
Rechtsgrundlage
Solange nicht anders angegeben, werden sämtliche der folgenden Tracking-Maßnahmen auf Grundlage Ihrer zuvor erteilten Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO durchgeführt.
Sie können (unbeschadet der gleich folgenden Hinweise zu den Werbe-Identifikatoren) Ihre Einwilligung für die Datenverarbeitungen durch die im Folgenden aufgeführten Tools jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie in der App unter dem Menüpunkt „Einstellungen/Datenschutz“ die jeweiligen Tracking-Maßnahmen deaktivieren. Unter demselben Punkt können Sie sich auch jederzeit entscheiden, die entsprechenden Datenverarbeitungen erneut zuzulassen.
Informationen zur Verwendung von Werbe-Identifikatoren
Für Werbezwecke nutzen einige der unten aufgeführten Tools (im Falle der Nutzung von Apple-Endgeräten) den sog. „Advertising Identifier“ (IDFA). Dieser ist eine einzigartige, jedoch nicht-personalisierte und nicht dauerhafte Identifizierungsnummer für ein bestimmtes Endgerät, die durch iOS bereitgestellt wird. Die über den IDFA erhobenen Daten werden nicht mit sonstigen gerätebezogenen Informationen verknüpft. Den IDFA verwenden wir, um Ihnen personalisierte Werbung bereitzustellen und Ihre Nutzung auswerten zu können.
Wenn Sie in den iOS-Einstellungen unter „Datenschutz“ – „Werbung“ die Option „kein Ad-Tracking“ aktivieren, können wir nur folgende Maßnahmen vornehmen: Messung Ihrer Interaktion mit Bannern durch Zählung der Anzahl der Anzeigen eines Banners ohne Klick darauf („frequency capping“), Klickrate, Feststellung einzigartiger Nutzung („unique user“) sowie Sicherheitsmaßnahmen, Betrugsbekämpfung und Fehlerbeseitigung. Sie können in den Geräteeinstellungen jederzeit den IDFA löschen („Ad-ID zurücksetzen“), dann wird ein neuer IDFA erstellt, der nicht mit den früher erhobenen Daten zusammengeführt wird. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen unserer App nutzen können, wenn Sie die Nutzung des IDFA beschränken.
Im Falle der Nutzung von Android-Endgeräten wird mit ähnlicher Funktionsweise die Werbe-ID verwendet, die unter „Einstellungen/Konto/Google/Anzeigen“ zurückgesetzt werden kann.
a) Firebase, Crashlytics
Wir nutzen in unserer App die Tools Firebase und Crashlytics. Firebase und Crashlytics sind Tochterunternehmen von Google LLC (1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA) und haben ihren Sitz in San Francisco (CA), USA.
Crashlytics liefert uns über einen Echtzeit-Datenaustausch Berichte über Fehlfunktionen unserer App, insbesondere über Abstürze. Die Daten werden lediglich anonymisiert an uns übermittelt, so dass wir keinen Bezug zu einer natürlichen Person herstellen können. Die Nutzung von Crashlytics erfolgt allein zu Zwecken der technischen Verbesserung und Fortentwicklung unserer App.
Die Datenschutzerklärungen von Crashlytics finden Sie unter:
https://firebase.google.com/terms/crashlytics-app-distribution-data-processing-terms
Wir nutzen zudem Firebase, um hierüber eine Analyse der Benutzung unserer App durch Sie zu ermöglichen. Firebase nutzt dazu die Werbe-ID Ihres Endgerätes. Wir erhalten so über Firebase statistische Auswertungen etwa zur Anzahl der über die App durchgeführten Käufe und der Anzahl der Aufrufe der App. Dies hilft uns dabei, eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer App, u.a. hinsichtlich deren Stabilität und Sicherheit, zu ermöglichen. Wir weisen darauf hin, dass die Nutzerdaten anonymisiert an Firebase übermittelt werden.
Die Datenschutzerklärung von Firebase finden Sie unter https://www.firebase.com/terms/privacy-policy.html sowie die Datenschutzerklärung von Google unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Google hat sich dem EU-US Data Privacy Framework unterworfen, https://dataprivacyframework.gov.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung von Firebase und Crashlytics erfolgt auf der Grundlage unseres sog. berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Dieses liegt in der Ermöglichung der Bereitstellung eines möglichst stabilen, für Störungen unanfälligen Dienstes für unsere Nutzer und damit letztlich in der Förderung unserer geschäftlichen Interessen.
b) Adjust
Wir verwenden zur Analyse der Nutzung unserer App den Analysedienst Adjust (des Anbieters adjust GmbH, Saarbrücker Str. 38a, 10405 Berlin). Adjust analysiert unter Verwendung anonymisierter IP- und Mac-Adressen der Benutzer unserer App, sowie der Werbe-ID´s von Apple („IDFA“) und Google („Android Advertiser-ID“) die Funktionalität und tatsächliche Nutzung der App. Ein Rückschluss auf einzelne Personen ist ausgeschlossen. Aufgrund der erhobenen Daten erstellt Adjust für uns lediglich statistische Auswertungen und Grafiken zur Anzahl der Besuche, Anzahl der pro Nutzer aufgerufenen Seiten etc. Wir verwenden diese Analysen ausschließlich zur Ermittlung der Effektivität von Werbekampagnen. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, unser berechtigtes Interesse liegt in der Verbesserung unserer Werbekampagnen. Der Adjust-Dienst ist nach dem ePrivacyseal (European Seal for your Privacy) geprüft und zertifiziert worden. Die Datenschutzbestimmungen von Adjust finden Sie unter: https://www.adjust.com/privacy-policy/.
Adjust verwendet die oben bereits genannten Daten zunächst, um eine Zuordenbarkeit einer bestimmten Aktivität (z.B. des Ladens oder der Installation der App) zu einer vorher geschalteten Werbekampagne zu ermöglichen (was im Web-Bereich im Regelfall über Cookies der jeweiligen Drittanbieter wie Facebook, Google, etc., erreicht wird). Dabei tritt Adjust hinsichtlich der Remarketing- bzw. Conversion-Funktionen von Google und Facebook als sog. Attributionspartner (Intermediär) auf: Nur durch die Einschaltung von Adjust wird es uns möglich, den Erfolg solcher Marketing-Kampagnen überhaupt (statistisch) zu messen. Nähere Informationen zu den jeweiligen Remarketingdiensten u.ä., einschließlich der Möglichkeiten diese zu (de-) aktivieren, finden Sie unter Ziff. 4 und 5.
Sie haben ferner die Möglichkeit, jegliches Tracking durch Adjust unter den folgenden Websites zu unterbinden: https://www.adjust.com/forget-device/ o. www.adjust.com/opt-out.
4. Einsatz von Google Remarketing Services
a) Google Adwords Conversion
Wir nutzen das Angebot von Google Adwords (des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA (“Google”)), um mit Hilfe von Werbemitteln (sogenannten Google Adwords) auf externen Webseiten oder Apps auf unsere Angebote aufmerksam zu machen. Wir können in Relation zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie relevant ist und unsere Werbekosten zu optimieren.
Zu diesem Zwecke ist es erforderlich, dass Google eine bestimmte Aktivität, wie die Installation unserer App durch Sie, mit der zuvor ausgespielten AdWords-Anzeige, über welche Sie auf den jeweiligen AppStore gelangt waren, in Verbindung bringen kann. Dies geschieht unter Nutzung der von Adjust erhobenen, pseudonymisierten Daten (s. o. Ziff. 3 c)), deren Abgleich mit den Daten von Google AdWords eine Identifizierung Ihres Endgerätes, nicht aber Ihrer Person, ermöglicht.
Wir selbst erheben und verarbeiten im Rahmen dieser Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren.
b) Google Remarketing
Neben Adwords Conversion nutzen wir die Anwendung Google Remarketing. Durch diese Anwendung können Ihnen nach und aufgrund Ihrer Nutzung unserer App bei Ihrer weiteren Internetnutzung (oder der Nutzung anderer Apps, die Werbung zulassen) Werbeanzeigen unseres Unternehmens eingeblendet werden. Die Identifizierung Ihres Endgerätes erfolgt im Wege eines Zugriffs von Google auf die von Adjust erhobenen, pseudonymisierten Daten (s. o. Ziff. 3 c)) und dient allein der Ausspielung der von uns beauftragten Werbeanzeige. Eine weitere Verarbeitung dieser pseudonymisierten Daten durch Google, insbesondere eine Zusammenführung der im Rahmen des Remarketings erhobenen Daten mit Ihren personenbezogenen Daten, die ggf. von Google gespeichert werden, findet durch Google laut eigenen Aussagen nicht statt.
Zudem wird laut Google beim Remarketing eine Pseudonymisierung eingesetzt.
c) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Nutzung der zuvor beschriebenen Remarketing Services ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung hinsichtlich dieser Datenverarbeitungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie in der App unter dem Menüpunkt „Einstellungen/Datenschutz/Marketing-Tracking“ die jeweiligen Tracking-Maßnahmen deaktivieren. Unter demselben Punkt können Sie sich auch jederzeit entscheiden, die entsprechenden Datenverarbeitungen erneut zuzulassen.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google erhalten Sie unter: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy und https://services.google.com/sitestats/de.html. Alternativ können Sie die Webseite der Network Advertising Initiative (NAI) unter http://www.networkadvertising.org/ besuchen.
Google hat sich dem EU-US Data Privacy Framework unterworfen, https://dataprivacyframework.gov.
5. Einsatz von Facebook-Remarketing-Tools / Facebook Insights
a) Facebook-Remarketing-Tools (Facebook-Conversion und Mobile Custom Audiences)
Wir schalten Anzeigen auf dem sozialen Netzwerk Facebook (betrieben von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Facebook“)), um so auf unsere Angebote aufmerksam zu machen. Wir können in Relation zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind (sog. „Conversion“). Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie relevant ist und unsere Werbekosten zu optimieren.
Zu diesem Zwecke ist es erforderlich, dass Facebook eine bestimmte Aktivität, wie die Installation unserer App durch Sie, mit der zuvor ausgespielten Werbe-Anzeige, über welche Sie auf den jeweiligen AppStore gelangt waren, in Verbindung bringen kann. Dies geschieht unter Nutzung der von Adjust erhobenen, pseudonymisierten Daten (s. o. Ziff. 3 c)), deren Abgleich mit den Daten von Facebook eine Identifizierung Ihres Endgerätes, nicht aber Ihrer Person, ermöglicht.
Mithilfe der vorgenannten von Adjust erhobenen, pseudonymisierten Daten können wir ferner dafür Sorge tragen, dass nur solchen Nutzern auf Facebook eine unserer Anzeigen ausgespielt wird, die bereits zuvor unsere App genutzt haben; außerdem ist es uns möglich, Werbung gezielt an solche Facebook-Nutzergruppen auszuspielen, denen Facebook (aufgrund der von Facebook über diese Nutzer gesammelten Daten) bestimmte Merkmale zuordnet, die mit denjenigen Merkmalen übereinstimmen, die wir Facebook zuvor als relevant für die Ausspielung unserer Werbeanzeigen gemeldet haben (sog. „(Mobile) Custom Audiences“).
Wir selbst erheben und verarbeiten im Rahmen dieser Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Facebook lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren.
Falls Sie Mitglied bei Facebook sind und Facebook dies über die Privatsphären-Einstellungen Ihres Kontos erlaubt haben, wird Facebook die Information über Ihre Nutzung unserer App zudem mit Ihrem Mitgliedskonto verknüpfen und ggf. für die zielgerichtete Schaltung von Facebook-Werbeanzeigen benutzen. Für uns bleiben die erhobenen Daten jedoch anonym, d.h. wir können keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen.
Informationen zur Datenverarbeitung durch Facebook können Sie der Facebook-Datenrichtlinie unter www.facebook.com/about/privacy entnehmen.
Als Mitglied von Facebook können Sie über folgenden Link der vorstehend beschriebenen Datenerfassung zu Zwecken gezielter Werbung widersprechen oder Einstellungen zu den von Ihnen akzeptierten Arten von Werbeanzeigen innerhalb von Facebook treffen: www.facebook.com/settings?tab=ads. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Rechner oder mobilen Endgeräte übernommen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Nutzung der zuvor beschriebenen Remarketing Services ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung hinsichtlich dieser Datenverarbeitungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie in der App unter dem Menüpunkt „Einstellungen/Datenschutz/Marketing-Tracking“ die jeweiligen Tracking-Maßnahmen deaktivieren. Unter demselben Punkt können Sie sich auch jederzeit entscheiden, die entsprechenden Datenverarbeitungen erneut zuzulassen.
b) Insights
Sie finden uns auch mit einer eigenen Fanpage bei Facebook (https://www.facebook.com/yogaeasy). Zu dieser Fanpage stellt uns Facebook sog. „Insights“ über deren Nutzer zur Verfügung. Dabei handelt es sich um aggregierte Daten, also statistische Auswertungen der Nutzung unserer Fanpage. Wir können so Angaben etwa über die Abrufe einzelner Inhalte unserer Fanpage oder die Interaktion mit ihnen erhalten. Die zugrundeliegende Datenverarbeitung erfolgt auch unter Verwendung personenbezogener Daten. Es ist uns jedoch nicht möglich, aus den uns von Facebook übermittelten Daten einen Rückschluss auf bestimmte Personen (und deren Verhalten auf unserer Fanpage) zu ziehen. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) an der Bereitstellung eines für die Nutzer attraktiven und damit letztlich unsere geschäftlichen Interessen fördernden Internetauftritts.
Für die Datenverarbeitung im Rahmen unserer Fanpage sind wir mit Facebook im Sinne des Datenschutzrechtes gemeinsam verantwortlich. Wir haben mit Facebook eine Vereinbarung getroffen, die diese Verantwortlichkeit näher umschreibt (unter https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum). Sie können sich also für die Bearbeitung von Anfragen hinsichtlich Ihrer Betroffenenrechte sowohl an uns als auch an Facebook direkt wenden, wobei die Geltendmachung gegenüber Facebook aufgrund deren technischer Möglichkeiten deutlich effektiver ist. Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Bereitstellung von „Insights“ und zur Wahrnehmung Ihrer Betroffenenrechte finden Sie unter https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data.
6. Anbindung an Fitness-Dienste Dritter – Ergänzende Angaben zur Nutzung der Yoga-Easy-App
a) Anbindung an das Apple HealthKit
Auf Wunsch des jeweiligen Nutzers können Daten bezogen auf die Nutzung unserer App an Apple Health übertragen werden. Hierzu muss der Nutzer zunächst eine entsprechende Freigabe über das Betriebssystem seines Endgerätes erteilen. Nach jedem Ansehen eines Videos wird der Nutzer zusätzlich durch die App gefragt, ob die diesbezüglichen Daten mit Apple Health geteilt werden sollen. Unsere App gestattet nur die einseitige Übermittlung von Daten an Apple Health; ein Zugriff auf Apple Health-Daten des Nutzers durch die YogaEasy-App findet nicht statt.
Folgende Daten werden, im Falle einer erteilten Einwilligung des Nutzers, von unserer App an das Apple HealthKit übermittelt:
• Trainingsdauer
• Videotitel
• Lehrername
• Datum und Uhrzeit des Anfangs und Endes der Videonutzung
• Datum und Uhrzeit, wann das Training zum Apple Health-Kit hinzugefügt wurde
• "Yoga" als Trainingsart
An das Apple HealthKit gesendete Daten werden verschlüsselt auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert. Rechtsgrundlage für die vorstehend beschriebene Datenverarbeitung ist die freiwillig erteilte Einwilligung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Der Nutzer kann jederzeit, über die Einstellungen in Apple Health, seine Einwilligung in die Datenverarbeitung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die entsprechenden Daten werden dann nicht mehr über Apple Health zugänglich sein. Bitte beachten Sie auch die Datenschutzbestimmungen von Apple, derzeit abrufbar unter: https://www.apple.com/legal/privacy/de-ww/
b) Anbindung an Google Fit
Auf Wunsch des jeweiligen Nutzers können Daten bezogen auf die Nutzung unserer App an Google Fit übertragen werden. Hierzu muss der Nutzer zunächst eine entsprechende Freigabe über das Betriebssystem seines Endgerätes erteilen. Nach jedem Ansehen eines Videos wird der Nutzer zusätzlich durch die App gefragt, ob die diesbezüglichen Daten mit Google Fit geteilt werden sollen. Unsere App gestattet nur die einseitige Übermittlung von Daten an Google Fit; ein Zugriff auf Google Fit-Daten des Nutzers durch die YogaEasy-App findet nicht statt.
Folgende Daten werden, im Falle einer erteilten Einwilligung des Nutzers, von unserer App an Google Fit übermittelt:
• Trainingsdauer
• Videotitel
• Lehrername
• Datum und Uhrzeit des Anfangs und Endes der Videonutzung
• Datum und Uhrzeit, wann das Training zu Google Fit hinzugefügt wurde
• "Yoga" als Trainingsart
Rechtsgrundlage für die vorstehend beschriebene Datenverarbeitung ist die freiwillig erteilte Einwilligung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Der Nutzer kann jederzeit über die Einstellungen in Google Fit seine Einwilligung in die Datenverarbeitung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die entsprechenden Daten werden dann nicht mehr über Google Fit zugänglich sein. Bitte beachten Sie auch die Datenschutzbestimmungen von Google, derzeit abrufbar unter https://policies.google.com/privacy. Konkrete Informationen zum Datenschutz bei der Nutzung von Google Fit finden Sie derzeit auch unter https://support.google.com/fit/answer/6098255?co=GENIE.Platform%3DAndroid&hl=de
Wir übermitteln Ihre Daten nur dann an Dritte, wenn dies gesetzlich erlaubt ist, Sie eingewilligt haben oder die Übermittlung zur Erfüllung unserer Geschäftszwecke erforderlich ist.
So übermitteln wir personenbezogene Daten an Dritte etwa im Rahmen der Durchführung des mit Ihnen geschlossenen Vertrages (Anbieter, die uns die Erbringung unserer Online-Dienstleistung ermöglichen), oder zur Unterstützung bei Marketingmaßnahmen (z.B. Newsletterversanddienstleister). Weiterhin können wir personenbezogene Daten an öffentliche Stellen und Institutionen (Finanzämter, Behörden, Zollämter) übermitteln, sofern eine gesetzliche oder aufsichtsrechtliche Verpflichtung dazu vorliegt, oder an Rechtsberater und Inkassounternehmen zum Zwecke der Durchsetzung vertraglicher Ansprüche.
Einzelheiten über Empfänger, bzw. Kategorien von Empfängern Ihrer Daten finden Sie innerhalb dieser Datenschutzbestimmungen auch im Rahmen unserer Ausführungen zu den einzelnen Verarbeitungssituationen.
8. Datenlöschung und Speicherdauer
Wir werden Ihre personenbezogenen Daten löschen, sobald der Zweck der Speicherung entfällt oder Sie Ihre zuvor erteilte Einwilligung in die Speicherung widerrufen und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern Ihre Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet, z.B. wenn sie aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
• gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
• gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
• gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses
oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
• gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, die aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
• gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
• gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
• gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
Sie haben gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen eine Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling. Bei Ausübung dieses Widerspruchs haben Sie uns Ihre persönlichen Gründe darzulegen, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht verarbeiten sollten. Wir werden Ihren Widerspruch prüfen und entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen zwingende, schutzwürdige Gründe unsererseits aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen dürfen.
Werden Sie betreffende personenbezogene Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO das Recht, jederzeit ohne Angabe von Gründen Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Zur Ausübung Ihres Widerspruchsrechts genügt eine E-Mail an datenschutz@yogaeasy.de.
Für einzelne Arten der Datenverarbeitung können spezifische technische Möglichkeiten für die Ausübung Ihres Widerrufs- oder Widerspruchsrechts bestehen. Hierauf haben wir Sie ggf. bereits bei der Erläuterung der jeweiligen Datenverarbeitungsmaßnahmen hingewiesen.
11. Recht auf Widerruf einer Einwilligung
Sie haben das Recht, eine einmal erteilte datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Zur Verhinderung unberechtigter Zugriffe Dritter werden sämtliche Daten, die Sie im Laufe eines Registrierungsvorgangs auf unserer Website eingeben, über einen SSL-Server verschlüsselt übermittelt.
13. Stand und Änderung dieser Datenschutzbestimmungen
Diese Datenschutzbestimmungen sind aktuell gültig.
Durch die Weiterentwicklung unserer App sowie aufgrund geänderter gesetzlicher oder behördlicher Vorgaben können Änderungen dieser Datenschutzbestimmungen erforderlich werden. Die jeweils aktuellen Datenschutzbestimmungen finden Sie jederzeit in unserer App und innerhalb der Produktbeschreibung in den jeweiligen AppStores.
14. Datenschutzrechtliche Einwilligungen
Aufgrund datenschutzrechtlicher Vorgaben bedürfen einige Funktionalitäten und Analysen, die wir in unserer App grundsätzlich vorgesehen und in den vorliegenden Datenschutzbestimmungen näher beschrieben haben, Ihrer Einwilligung.
Mit dem Akzeptieren der Datenschutzbestimmungen für die YogaEasy-App erklären Sie im Einzelnen Ihre Einwilligung in die im Folgenden aufgeführten Arten der Datenverarbeitung:
I. Analyse-Tracking
Sie willigen darin ein, dass wir unter Verwendung pseudonymisierter Nutzerprofile, die Sie als einzelnen Nutzer nicht identifizieren lassen, zum Zwecke der ständigen Verbesserung unserer App, einschließlich der einfacheren Gestaltung einzelner Funktionen, Daten über die Nutzung unserer App sammeln und statistisch auswerten lassen. Soweit dies unter Einbeziehung von Drittunternehmen geschieht, und diese sich zur Einhaltung europäischer Datenschutzstandards verpflichtet haben, kann eine Datenverarbeitung auch außerhalb der Europäischen Union erfolgen.
II. Marketing-Tracking
Sie willigen darin ein, dass wir unter Verwendung pseudonymisierter sog. „Identifier“ oder Nutzerprofile, die Sie als einzelnen Nutzer grds. nicht identifizieren lassen, zum Zwecke einer zielgenaueren Ausspielung von Werbekampagnen Daten über die Nutzung unserer App unter Einbeziehung von Drittunternehmen wie Google und Facebook sammeln und auswerten lassen. Für den Fall, dass solche Datenverarbeitungen außerhalb der Europäischen Union erfolgen, haben sich diese Drittunternehmen zur Einhaltung europäischer Datenschutzstandards verpflichtet.
III. Kommunikations- & Personalisierungs-Tracking
Sie willigen darin ein, dass wir unter Verwendung pseudonymisierter Nutzerprofile, die Sie als einzelnen Nutzer nicht identifizieren lassen, zum Zwecke einer besseren, personalisierten Kundenansprache und der Ermöglichung passender Videoempfehlungen an Sie Daten über die Nutzung unserer App sammeln und auswerten lassen. Soweit dies unter Einbeziehung von Drittunternehmen geschieht, und diese sich zur Einhaltung europäischer Datenschutzstandards verpflichtet haben, kann eine Datenverarbeitung auch außerhalb der Europäischen Union erfolgen.
Sie können Ihre Einwilligung hinsichtlich jeder einzelnen der vorgenannten Datenverarbeitungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie in der App unter dem Menüpunkt „Einstellungen/Datenschutz“ die jeweiligen Tracking-Maßnahmen deaktivieren. Dies kann jedoch zur Folge haben, dass einige Funktionen unserer App nicht mehr wie gewohnt zur Verfügung stehen. Unter demselben Punkt („Einstellungen/Datenschutz“) unserer App können Sie sich auch jederzeit entscheiden, die entsprechenden Datenverarbeitungen erneut zuzulassen.
Stand: Juli 2023