Anstrengung: | Dauer: | 4 Min. | Level: | Für alle | |
---|---|---|---|---|---|
Hilfsmittel: | keine | Stil: | Hatha | ||
Lehrer: | Anna Trökes | ||||
Geeignet für: | alle |
Mantra der Weißen Tara: Anrufung der Kraft unermesslichen Mitgefühls und höchster Weisheit
Om tare tuttare ture mama ayuh
punya jnana pustim kuru soha
Ich verneige mich vor ihr, die vor den acht Ängsten schützt, die segensreich strahlendes, loderndes Glück ist, die die Eingänge in die niederen Bereiche verschließt, die den Weg in höhere Bereiche weist! Du löst zu allen Zeiten Hindernisse in Leerheit auf. Bitte lass uns immer vollkommen geborgen sein in deinem großen Mitgefühl.
Die Weiße Tara sitzt im Lotossitz. Ihr Name bedeutet Stern oder Retterin. Die rechte Hand ist im Mudra des Gebens, die linke hält sie vor dem Herzen in der Geste des Zufluchtgewährens. Sie verkörpert Weisheit, aus der weibliche Fürsorge erwächst. Der weiße Lotos in ihrer linken Hand ist Symbol der Reinheit. Sie ist 16 Jahre alt und eine Schönheit. Die Weiße Tara hat sieben Augen: in der Stirnmitte, in Hand- und Fußflächen. Sechs Augen stehen für die sechs Bereiche von Samsara, das siebte Auge ist Sinnbild erleuchteter Sicht. In der Legende ist sie eine chinesische Prinzessin, Gemahlin des tibetischen Königs Songtsen Gampo, bevor sie spirituell erwachte. In Tibet wird sie sehr verehrt. Ihre Keimsilbe ist die aller Taras: tam.
Aussprache
Aum tare tuttare ture mama ajuh punije tschana puschtim kuru soha.
Wirkung
Das Mantra unterstützt dabei, Hindernisse aller Art zu beseitigen, schenkt innere Ausgeglichenheit und Vertrauen ins Leben, ist eine Brücke zur inneren Weisheit und Intuition, hilft Kranken und Sterbenden. Es reinigt Körper und Geist, schützt vor Krankheiten, gewährt ein langes und glückliches Leben.
Visualisierung
Sieh die Weiße Tara in einem wolkenlosen Himmel auf ihrem Lotosthron. Sie schickt dir heilsame Energie. Richte einen Wunsch an Tara und erbitte ihre Unterstützung für dich oder einen anderen Menschen.
Energie
reine, sanfte, weibliche Kraft, heilsam, freudig
Tradition
Buddhismus (Mahayana, Vajrayana); Wurzeln im Hinduismus (Ähnlichkeiten mit der indischen Göttin Saraswati)
Co-Autorin: Lisa Freund
Gesang & Gitarre: Jessica Rost